Datenschutzerklärung

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verantwortlichen

1.1 Wir freuen uns, dass Sie unseren Blog besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

1.2 Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

FibroVitalis UG (haftungsbeschränkt)
Ismaninger Str. 91, 81675 München, Deutschland
E-Mail: [email protected]
Tel.: 089 30908058

Die FibroVitalis UG betreibt sowohl die Marke FibroMed als auch den Blog Fibromyalgie-Wissen. Der Verantwortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.


2) Datenerfassung beim Besuch unserer Website

2.1 Server-Logfiles
Bei der rein informatorischen Nutzung unseres Blogs, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Wenn Sie unsere Website aufrufen, erheben wir folgende Daten:

  • Unsere besuchte Website

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Menge der gesendeten Daten in Byte

  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten

  • Verwendeter Browser

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Verwendete IP-Adresse (ggf. anonymisiert)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unseres Blogs. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns jedoch vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

2.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogener Daten und anderer vertraulicher Inhalte eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.


3) Hosting und Content-Delivery-Network

Wir nutzen für das Hosting unserer Website die Dienste von Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149 Köln, Deutschland. Daten, die beim Besuch unserer Website erhoben werden, werden auf den Servern des Anbieters verarbeitet. Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen.


4) Cookies

Um den Besuch unserer Website benutzerfreundlich zu gestalten und bestimmte Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Einige dieser Cookies werden nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht („Session-Cookies“), andere verbleiben länger auf Ihrem Endgerät („persistente Cookies“). Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Browsereinstellungen verhindern. Beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons etc.) und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool „Real Cookie Banner“ ein. Details zur Funktionsweise von „Real Cookie Banner“ findest du unter <a href=“https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/“ rel=“noreferrer“ target=“_blank“>https://devowl.io/de/rcb/datenverarbeitung/</a>.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang sind Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vertraglich vorgeschrieben noch für den Abschluss eines Vertrages notwendig. Du bist nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn du die personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, können wir deine Einwilligungen nicht verwalten.


5) Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens verwendet und nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


6) Webanalyse

6.1 Google Analytics
Unser Blog nutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, Irland („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unseres Blogs ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch gekürzt, sodass keine direkte Personenbeziehbarkeit besteht.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.


7) Rechte der Betroffenen

7.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

7.2 Widerspruchsrecht
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.


8) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechtsgrundlage, des Verarbeitungszwecks und – sofern einschlägig – der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Wegfall des Zwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht.


Letzte Aktualisierung: 13.01.2025